RUB » IAW » PuQ » Fachgebiet Personalwirtschaft und Qualifikation

Willkommen beim Fachgebiet für Personalwirtschaft und Qualifizierung

Im Mittelpunkt der Aktivitäten in Forschung und Lehre stehen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt auf dem Untersuchungsgegenstand Innovations- und Qualitätsmanagement. Dabei wird an die folgenden Prinzipien der Wirtschaftsdidaktik angeknüpft: Wissenschaftsprinzip, Situationsprinzip und Persönlichkeitsprinzip.Ausgehend von der Analyse und Gestaltung des Wandels der Arbeitswelt geht es um Themen der ökonomischen Bildung, wie Entrepreneurship-Education, prozessorientierte Lehr-Lernkonzepte, Förderung des selbstgesteuerten Lernens.In diesem Kontext steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung eine prozessorientierte Analyse des Geschehens in Organisationen. In Zukunft werden dabei die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, verstärkt erforscht.

Ein zentrales Analyseinstrument ist in diesem Kontext das Kölner Strukturmodell der Wirtschaftsdidaktik. Dies dient nicht zuletzt der Strukturierung und Orientierung im Hinblick auf die ökomische Bildung.Dabei geht es darum, sich an der komplementären Beziehung zwischen erfahrungsorientiertem Lernen und erkenntnisorientiertem Lernen zu orientieren und dabei wissenschaftliche Erkenntnis und praktische Erfahrung im Sinne der Wirtschaftsdidaktik miteinander zu verknüpfen. Dabei wird die Wirtschaftspädagogik und die mit ihr verknüpft Wirtschaftsdidaktik als eigenständige Disziplin angesehen.Die nationalen und internationalen Forschungsprojekte knüpfen an die aktuellen Erkenntnisse der Berufsbildungsforschung (VET – vocational education and training) an. 

Den Mittelpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeit des Fachgebiets „Personalwirtschaft und Qualifizierung“ am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum bilden zwei Themenfelder:

  1. Integriertes Qualitäts- und Personalmanagement
  2. Personalentwicklung als Führungsaufgabe aus der Innovationsperspektive

 

Ausgangspunkt für das erste Themenfeld sind folgende Leitfragen:

  • Welchen Beitrag leistet das Personalmanagement (PM) für ein ganzheitliches prozessorientiertes Qualitätsmanagement (QM)?
  • Welche Anforderungen ergeben sich aus den aktuellen Ansätzen des Qualitätsmanagements (QM) für die Qualität der internen Dienstleistung „Personalmanagement“?

Der Fokus liegt dabei auf: Verknüpfung von QM/PM, dem Dienstleistungsbereich, sowie Total Quality Management-Konzepten. Inhalte dieses Lehrgebiets sind: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Toyota-Prinzip, Six Sigma, Business Excellence, Multisource Feedback: Grundlage für QM, Qualitätslenkung durch Personalauswahl, Evaluationsproblematik und Qualitätsmanagement.

 

Im Mittelpunkt des zweiten Themenbereichs steht:

  • die Verknüpfung von individueller Weiterbildung und der Kompetenzentwicklung auf Organisationsebene.

Ziele/ Fokus im Themengebiet: Personalentwicklung in betrieblichem Umfeld, Steuerungsproblematik und organisatorische Einbettung; Inhalte des Moduls: Phasenmodelle zur Kompetenzentwicklung, Entwicklung: Führungs-,Selbstregulations- /Medienkompetenz, Möglichkeiten/Grenzen des Lernens im Prozess der Arbeit und Kompetenzentwicklung und organisationales Lernen.

 

Das forschungsorientierte Lehr-Lernprogramm erhebt den Anspruch die Teilnehmer/-innen beim Transfer ihrer neu erworbenen Kompetenzen zu unterstützen. Beispiele für solche Transferprojekte: Führungskräfte-Feedback als Chance bei THS GmbH (Wohnungsgesellschaft), Qualitätsmanagementkultur bei Senator GmbH, Innovationsmanagement bei 3M, Stärkenorientierte Führungskonzepte bei EWIBO und Exzellenzinititative im Vertrieb bei Interhydraulik GmbH.